Anreize

Ende November hatte ich die Möglichkeit, an einer Fortbildung der Berufsschullehrer teilzunehmen. Anwesend waren Lehrer von allen vier Berufsschulen mit Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerklassen in Deutschland. Das Treffen fand in der Nähe von München statt und wurde von der Firma Heydebreck GmbH unterstützt. Entsprechend ging es auch um Holz-, Sicherheits- und Brandschutzrollläden.

P1000750

Ich bekam Gelegenheit, den Lehrer meine Ideen zum Thema Studienabbrecher für das Rollladen – und Sonnenschutztechnikerhandwerk zu gewinnen vorstellen. Schließlich wären die Schulen davon betroffen, wenn plötzlich verstärkt Abiturienten in den Klassen säßen. Leider stand mir lediglich eine dreiviertel Stunde zur Verfügung.

Drei Aspekte sind bei diesem Thema wichtig:

  • wie gewinnen
  • wie ausbilden
  • welche Anreize bieten

Die ersten beiden lassen sich relativ leicht umreißen mit den Begriffen online und electronicunterstützt.

Etwas schwieriger ist die Beantwortung der Frage welche Anreize man Studienaussteigern bieten kann, um sie davon zu überzeugen, sich für das Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerk zu erwärmen. Das wird nicht einfach und viele Seiten werden ihre Interessen und Möglichkeiten beschreiben müssen. Mein allererster Ansatz:

  • in den ersten 24 Monaten nicht nur auf die Gesellen-, sondern gleich auf die Meisterprüfung vorbereiten. (Es besteht die Möglichkeit zum downgrade zur Standard-Gesellenausbildung).
  • während dieser Zeit und vor allem 6 Monate nach der Gesellenprüfung intensive Praxistrainings, teilweise bei Herstellern.
  • 6 Monate nach der Gesellenprüfung die Teile 1, 2 und 4 (Praxis, Theorie, Didaktik) der Meisterprüfung.
  • Sind alle drei Teile bestanden bekommt der Mitarbeiter entsprechend seinen Fähigkeiten den Status eines Fachtechnikers mit einer Entlohnung, die über der eines Gesellen liegt und sammelt Praxiserfahrung.
  • weitere 24 Monate später, also 4,5 Jahre nach Beginn der Ausbildung besucht der angehende Meister Kurse für den Teil 3 (Recht, Betriebsführung, Buchhaltung etc.) der Meisterprüfung.
  • Alternativ dazu kann bei entsprechender Neigung auch eine Ausbildung zum Betriebswirt im Handwerk erfolgen.
  • Nach erfolgreich abgelegter Prüfung ist er Meister im Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerk.

Bin mal gespannt, wie das aufgenommen wird um ob es sich so durchführen lässt.